GNP Skills Lab

Das GNP Skills Lab wird 5 Jahre alt…
… und darf natürlich auch dieses Jahr auf der Jahrestagung nicht fehlen!

Wie in den letzten Jahren, laden wir Sie auch im Jubiläumsjahr ein an den verschiedenen Stationen hands-on Untersuchungstechniken zu üben und ins Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen. In interaktiven Sessions erhalten Sie viele praktische Tipps zum Handling häufiger neuropädiatrischer Fragestellungen und vertiefende Einblicke in Schwerpunktthemen des Hauptprogramms. Verpassen Sie außerdem nicht das Quiz zu „Mixed Methods“ in der Neuropädiatrie bei dem wieder tolle Preise auf die Tagessieger warten.

Im Rahmen des Pflegesymposiums am Donnerstag, setzt das Skills Lab einen Schwerpunkt auf interprofessionelle Zusammenarbeit im Anfalls- und Schmerzmanagement.

Auch in diesem Jahr wird es ein Social Lab geben! Hier werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Feedbackgeben in der Weiterbildung und Gesprächsführung mit Familien. Die Social Lab Sessions sind nur mit Voranmeldung möglich.

Das Skills Lab im Aare 1-2 (4. OG) ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Am Donnerstag 02.10. und Freitag 03.10 von 9 bis 18 Uhr und am Samstag 04.10 von 9 bis 12 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns sehr bei allen Kolleginnen und Kollegen, die sich dieses Jahr aktiv an der Mitgestaltung des Skills Lab Programms beteiligen – nur Dank ihres Engagement wird das Skills Lab zum Erfolg!

Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.

PROGRAMMÜBERSICHT | GNP Skills Lab

GNP Social Lab

„train the trainer“-Workshop zu Feedback in der ärztlichen Weiterbildung

Workshop im Rahmen des Skills Lab

Adressaten:

  • Neuropädiater*innen
  • Fachärzt*innen in der Weiterbildung & „Junge Neuropädiatrie“ der GNP

Wann: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 16:00 – 18:30 Uhr

Die Anmeldung zum Workshop ist kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich im Zuge der Anmeldung zur GNP-Jahrestagung unter: Anmeldung – Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. oder wenden Sie sich an gnp-jahrestagung@wikonect.de.
Die Teilnahme ist auf 16 Personen begrenzt.

 

Social skills in der Neuropädiatrie

– „train the trainer“-Workshop zu Feedback in der ärztlichen Weiterbildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich möchten wir Sie zu einem besonderen Format des Skills Lab auf der nächsten Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie einladen – ein „train the trainer“-Workshop zum Feedback in der ärztlichen Weiterbildung.

Feedback-Gespräche haben sich als hervorragende Methode der Wahl für das arbeitsplatzbasierte Assessment bewährt und werden von den Assistent*innen sehr wertgeschätzt.

Wenn Sie mehr zu motivierender Gesprächsführung und Motivation von Mitarbeiter*innen erfahren wollen, ist dieser Workshop für Sie bestens geeignet.

Der geplante Workshop basiert auf einer „train the trainer“-Methode, die von der Ärztekammer Niedersachsen entwickelt wurde und sich mit sehr guten Evaluationsergebnissen bewährt hat. Ziel ist die praktische Vermittlung von Feedback-Regeln und deren sinnvoller Einsatz im Rahmen ärztlicher Weiterbildung und Schulung von Team-Mitarbeiter*innen.

Diesem Zweck dient die Simulation von Feedback-Gesprächen anhand verschiedener videogestützter Beispiele. Hauptanliegen des Workshops sind praktische Übungen und Interaktion. Die Beschränkung auf maximal 16 Teilnehmende ermöglicht einen intensiven und persönlichen Erfahrungsaustausch.

Der Workshop wendet sich gleichermaßen an in der Weiterbildung erfahrene Neuropädiater:innen als auch Assistent:innen in der Weiterbildung für Neuropädiatrie. So ist uns die „Junge Neuropädiatrie“ der GNP eine wichtige Zielgruppe für den workshop.

Wir laden herzlich ein zu diesem Fortbildungsformat im Rahmen des Skills Labs und würden uns über Ihre Teilnahme freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hans-Jürgen Christen, MME/Hannover

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf/München

 

 

„Keiner macht was ich sage“– Shared-Decision-Making (SDM) als Chance

Wann: 

  • 1 Block am Donnerstag 11.15 bis 12.45 Uhr
  • 1 Block am Freitag Morgen 9.00 bis 10.30 Uhr 

Die Anmeldung zum workshop ist kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich im Zuge der Anmeldung zur GNP-Jahrestagung unter: Anmeldung – Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. oder wenden Sie sich an gnp-jahrestagung@wikonect.de.
Die Teilnahme ist auf 16 Personen begrenzt.


Beschreibung:
Gut ausgebildete Fachkräfte haben die Aufgabe, Eltern von kranken Kindern ihren fachlichen Rat zu geben und engagieren sich dafür oft mit ihrer ganzer Kraft. Und trotzdem folgen Eltern nicht so ohne weiteres diesen fachlich guten Empfehlungen. Sie willigen zunächst nicht ein, suchen andere Fachleute auf oder konsultieren „Dr. KI“. Es braucht also recht häufig viel Überredungs- und Überzeugungsarbeit, die Fachkräfte – gerade in Anbetracht von eng getakteten Terminen – viel wertvolle Energie und Zeit rauben kann. Und jetzt wird allerorts auch noch Shared-Decision-Making (SDM), in Deutsch Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) gefordert, also noch mehr Gesprächsaufwand. Wie soll das gelingen?

Ein Blick auf die Erkenntnisse der Forschung zu Motivation und Gesprächsführung eröffnet wertvolle Möglichkeiten, solche „Überzeugungsgespräche“ im Sinne von SDM bzw. PEF etwas anders zur führen, so dass anstatt einer aufwendigen Debatte ein fließendes und angenehmes Gespräch entsteht, das eine gemeinsame und zufriedenstellende Entscheidungsfindung in relativ kurzer Zeit ermöglicht. Eine gute Grundlage dafür ist die Annahme, dass Eltern nicht beratungsresistent, sondern ambivalent sind und deshalb berechtigter Weise nicht sofort den ärztlichen Vorschlägen folgen können. Ein würdigender Blick auf das, was gegen die ärztliche Empfehlung spricht, reduziert den Widerstand und ebnet den Weg für gemeinsame Betrachtungen und Entscheidungen. Das kann am Ende viel Zeit und Energie von Fachkräften sparen und bringt nachhaltigere Ergebnisse.

Vorgehen: Im Social Lab schnuppern wir gemeinsam und dialogisch in den Methodenkoffer und den Spirit (Haltung & Menschenbild) von „Motivational Interviewing (MI)“, ein international anerkanntes Gesprächsführungskonzept für anspruchsvolle Gespräche, das 1991 von William Miller und Stephen Rollnick entwickelt wurde und inzwischen bezüglich seiner Wirkung, Menschen für gute Vorgehensweisen zu gewinnen, wissenschaftlich gut evaluiert ist.

Ziel & Nutzen: Der Workshop ist ein erster Einstieg in Motivational Interviewing als Basismethode für gelingende Gespräche mit SDM bzw. PEF, bei dem die Teilnehmenden erkennen, wie die Anwendung von MI ihre Arbeit mit den Eltern erleichtern kann, wertvolle Energie und Zeit gespart wird und mit den Eltern eine gute Zusammenarbeit entsteht. Zudem können erste konkrete Vorgehensweisen und Methoden für die Praxisanwendung mitgenommen werden. Ein Ausblick auf weitere Vertiefungsmöglichkeiten rundet den Workshop ab.

GNP Skills Lab Trailer

GNP Skills Lab Rückblick 2024

Rückblick | Skills Lab 2024

Skills Lab GNP 2024

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) vom 10. bis 12. Oktober 2024 in Stuttgart wurde erneut das GNP Skills Lab ausgerichtet – inzwischen bereits zum vierten Mal!

Was ist das GNP Skills Lab?

Das GNP Skills Lab ist ein interaktives Weiterbildungsformat, das gezielt praktische Fertigkeiten und den interkollegialen Austausch in der Neuropädiatrie fördert. Es bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit unter Anleitung erfahrener Trainer:innen an verschiedenen Stationen praktische Untersuchungstechniken hands-on zu trainieren, zum Beispiel klinisch-neurologische Untersuchung Sonographie, Augenhintergrundspiegelung und Liquorpunktion. In den interaktiven Sessions gewinnen die Teilnehmenden zudem vertiefende Einblicke in Schwerpunktthemen des Hauptprogramms und in häufige Fragestellungen im klinischen Alltag. Neben abwechslungsreichen Lernformaten sind das MRT- oder EEG-Quiz beliebte Highlights. Das GNP Skills Lab ist aber nicht nur eine Plattform, um neue Fertigkeiten zu erlernen, sondern auch ein Ort des multiprofessionellen Austauschs. Die Teilnehmenden haben viele Gelegenheiten, sich mit Kolleg:innen zu vernetzen, über verschiedenste Themen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Premiere: GNP Social Lab 2024

Auf der Jahrestagung der GNP 2024 haben wir mit dem GNP Social Lab ein neues Format als Satelliten des GNP Skills Lab eingeführt. Im Rahmen eines 4-stündigen interaktiven Workshop unter dem Titel „train the trainer“ Stand das professionelle Feedbackgeben in der ärztlichen Weiterbildung im Zentrum. Nach einem Impulsvortrag wurden an Hand von Rollenspielen die Methoden zum Feedbackgeben geübt und gemeinsam reflektiert. Hierbei kamen die Methoden Mini Clinical Evaluation Excercise (Mini-CEX) und Direct Observation of Procedural Skills (DOPS) zur Anwendung. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und wünschen viel Erfolg in der Umsetzung in der eigenen Einrichtung. Herzlicher Dank an Hans-Juergen Christen und Knut Brockmann für die Ausrichtung des Workshops und – soviel darf schon verraten sein – für die schon laufenden Vorbereitungen, um diesen Feedback-Workshop auch im GNP Social Lab der Jahrestagung 2025 in Bern anzubieten.

 Ein Rückblick in Zahlen

Mit über 600 Besucher:innen an drei Tagen und zahlreichen interaktiven Stationen war das GNP Skills Lab 2024 wieder ein großer Erfolg. Besonders danken wir den Trainer:innen, durch deren Engagement das GNP Skills Lab zu einem wertvollen Ort für interkollegialen Austausch und  Voneinanderlernen werden durfte: Lena-Luise Becker, Philip Broser, Timo Deba, Hauke Duckwitz, Nicole Friedrich, Ulrike Gaiser, Maria-Grazia Gerads, Silke Ivanossovich von Küstenfeld-Grefenberg, Anne Koy, Hanna Küpper, Mirjam Landgraf, Thomas Lücke, Christine Makowski, Maike Marx, Thomas Opladen, Carmen Parisi, Heike Philippi, Joachim Pietz, Christof Reihle, Sebastian Schröeder, Alexandra Sitzberger, Martin Staudt, Ronald Sträter, Moritz Tacke, Uta Tacke, Lukas Vogler, Johanna Wagner, Matias Wagner.

Ihre Sessions zeigten die Vielfalt des Schwerpunktfachs Neuropädiatrie: von der Systematik der entwicklungs- und kinderneurologischen Untersuchung bis zu speziellen physio- und ergotherapeutischen Untersuchungstechniken bei ausgewählten Krankheitsbildern; von EEG Basics über genetische Differentialdiagnostik bis zur Anwendung der ketogenen Diät; von Muskelsonographie über Nervensonographie bis zum transkraniellen Doppler der hirnversorgenden Gefäße; von Triage und Erstversorgung neuropädiatrischer Notfälle über Management des epileptischen Anfalls bis zum neurometabolischen Notfall; von Aspekten des Kinderschutzes über FASD bis in die Palliativmedizin.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Kongresspräsidenten Markus Blankenburg, seinen Kongresssekretärinnen Eva Wendel und Sarah Braun, sowie Leone Ruske und Christina Tillmann von wikonect.

Ausblick

Auch für 2025 dürfen Sie sich auf spannende Inhalte, praktische Übungseinheiten und neue Schwerpunkte freuen – und nicht zuletzt auf beliebte Elemente wie unsere Quizfragen mit attraktiven Preisen! Unser gesamtes Team freut sich schon jetzt auf das fünfte GNP Skills Lab im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie in Bern [# Link]. Außerdem nicht verpassen: „Das GNP Skills Lab goes international“ – in 2025 erstmals im Rahmen des 16. Kongress der European Paediatric Neurology Society in München https://epns-congress.com/skills-lab/