Prim. Priv.-Doz. Dr. med. Edda Haberlandt
Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde
Krankenhaus der Stadt Dornbirn
Lustenauerstraße 4
A-6850 Dornbirn
wir laden Sie herzlich zu der diesjährigen 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie ein. Aufgrund der Pandemie haben wir unsere Tagung räumlich und zeitlich verschieben müssen – diese findet nun vom 05.11.2021 bis 07.11.2021 in Salzburg statt!
Folgende Hauptthemen laden neben dem zentralen Thema der „Neuropädiatrie und Schnittstellen im Alltag“ zur Diskussion und intensivem wissenschaftlichen Austausch ein: Epilepsie, Neurometabolik, Neonatale Neurologie, Sozialpädiatrie und neue Therapieoptionen. Weitere wichtige inhaltliche Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind der aktuelle Stand der neuromuskulären Erkrankungen und deren neue Therapie-Ansätze und die Entwicklung der Leitlinien zur Behandlung des pädiatrischen Schlaganfalls.
Zusätzlich bieten wir unseren Industriepartnern wieder die Möglichkeit Symposien zu wichtigen Themen der Neuropädiatrie durchzuführen. Natürlich möchten wir die jungen Neuropädiater mit einer eigenen Sitzung unterstützen. Die wissenschaftliche Diskussion im Rahmen des Kongresses soll durch freie Vorträge und Poster angeregt werden, hierbei soll auch wieder eine Videositzung mit eingereichten Beiträgen gefüllt werden.
Traditionell werden im Rahmen der Tagung der „Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Neuropädiatrie“ und der „Ehrenpreis der GNP/Honorary Award“ für besondere Verdienste um die Neuropädiatrie verliehen. Am Samstagabend möchten wir Sie zum Gesellschaftsabend einladen, insofern die aktuellen Gegebenheiten es zulassen.
In die wissenschaftliche Tagung ist das exzellente Programm der 17. Fortbildungsakademie integriert, die wie jedes Jahr von ausgewählten Experten im Bereich der Kinderneurologie durchgeführt wird. Das Programm findet Freitag- Sonntag vor dem Hauptprogramm statt und schließt die Tagung am Sonntagnachmittag.
Ihr Wohl ist uns wichtig, daher setzen wir auf eine 3G-Regelung vor Ort, Maskenpflicht und umfangreiche Hygienemaßnahmen. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten an der GNP 2021 teilzunehmen, werden die 3 Stränge des wissenschaftlichen Programms, inklusive der Fortbildungsakademie (außer samstags), via Livestream übertragen! Zudem werden auch die freien Vorträge am Sonntagvormittag übertragen.
Wir freuen uns schon sehr Sie – ob persönlich oder digital – in Salzburg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen, dass Ihnen neben dem sehr dichten Kongressprogramm auch die eine oder andere Stunde Zeit bleibt, einerseits das Ambiente der schönen Stadt Salzburg zu genießen, andererseits alte Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte herzustellen!
Kommen Sie gerne jederzeit bei weiterführenden Fragen auf uns zu.
Mit herzlichen Grüßen
Prim. PD. Dr. med. Edda Haberlandt
Tagungspräsidentin
ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall
Tagungssekretärin
Prim. Priv.-Doz. Dr. med. Edda Haberlandt
Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde
Krankenhaus der Stadt Dornbirn
Lustenauerstraße 4
A-6850 Dornbirn
ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall
Pädiatrie I
Department für Kinder- und Jugendheilkunde
Anichstrasse 35
A-6020 Innsbruck
Newsletter
Keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Melden Sie sich über unten stehendes Formular zum GNP-Newsletter an.
Ihre Gesundheit ist unsere höchste Priorität. Wir stehen mit dem Gesundheitsamt Salzburg kontinuierlich in Austausch und haben unsere Veranstaltung bewilligen lassen. Grundlage ist dabei die 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung – 3. COVID-19-MV der Bundesregierung Österreich. Danach wurde unser Hygienekonzept in Ergänzung zu dem Hygieneleitfaden der Location Salzburg Congress erstellt.
Die Veranstaltung wird mit einer 3G-Zutrittsregelung durchgeführt. Zudem gilt eine Maskenpflicht (FFP2/OP) in den „öffentlichen“ Räumen; am Platz kann sie abgenommen werden.
3G-Zutrittsregeln: Für die Teilnahme vor Ort bitten wir Sie einen der folgenden Nachweise am Registrierungscounter vorzuweisen:
Geimpft (Impfausweis)
Genesenennachweis (Eine Genesung von Corona können Sie mit einem positiven PCR-Testergebnis nachweisen, das nicht älter als 6 Monate ist und nicht mehr zur Absonderung verpflichtet.)
Getestet (negativer Antigentest, der nicht älter als 24 Stunden ist)
Melden Sie sich hier für den Livestream an (es werden 3 Stränge übertragen – es sind keine on-demand-Videos im Anschluss verfügbar, außer 8-10 ausgewählte Sessions):
Werfen Sie einen Blick in unser aktuelles Hauptprogramm (Stand 10/2021):
Die GNP-Jahrestagung sowie der Livestream wurden mit 30 Punkten der Österreichischen Akademie der Ärzte zertifiziert. Durch die Fortbildungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP) wurden uns 24 Credits bestätigt (4 Credits pro Halbtag). Zusätzlich wurden für Epilepsie-Schwerpunkte des Programms 8 DGfE- sowie 8 ÖGfE-Fortbildungspunkte anerkannt.
Deutsche Teilnehmende reichen ihre Teilnahmebescheinigung bitte bei ihrer zuständigen Landesärztekammer ein und erhalten die gleiche Anzahl an CME-Fortbildungspunkten, wie DFP-Punkte.
© 2022 · wikonect GmbH