Herzliche Einladung

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich in das Kongresszentrum MesseNord der Ruhrmetropole Dortmund zum 48. Kongress der Gesellschaft für Neuropädiatrie ein. Eingebettet zwischen dem legendären Westfalenstadion und dem lebendigen Stadtteil Kreuzviertel erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm mit den Schwerpunkten Neuroinflammation, Neurometabolik, Muskel und Genetik. Der rote Faden der Hauptthemen sollen die Fortschritte in der Diagnostik und die daraus resultierenden therapeutischen Anwendungen sein. Daneben gibt es eine Vielzahl von weiteren Schwerpunkten wie ein Symposium zur Palliativmedizin, Vorstellung des innovativen Versorgungsprojekts KoCon, von denen wir hoffen, dass sie Ihr Interesse wecken. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen, Postersessions – wie früher – zum Anfassen und Videosessions wird es eine Reihe von Industriesymposien zu Themen u.a. aus der Epilepsie und Zerebralparese geben.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die Unterstützung der Industrie bedanken, ohne die es nicht möglich wäre eine hochkarätige Veranstaltung dieser Größe auszurichten.

Die Tagung wird am Mittwoch den 15.11.2023 durch das neue Format „Ethikforum“ und den ersten drei Blöcken der Fortbildungsakademie mit den Themen SHT, Palliativmedizin und MRT-Bildgebung eröffnet. Am Donnerstag folgt dann die Eröffnung u.a. mit der Verleihung des Wissenschaftspreises der GNP, dem Desitin Forscherpreis für die beste wissenschaftliche Arbeit des letzten Jahres aus dem Nachwuchsbereich.

Am Freitagabend laden wir Sie dann zum Gesellschaftsabend in den 7. Stock des Brauturms der Union Brauerei, einem der Wahrzeichen der Ruhrmetropole, zum Essen und anschließender Party mit Tanz ein.

Wir planen die Hauptsessions und die Vorträge der Fortbildungsakademie als Hybridveranstaltung anzubieten, um den Spagat zwischen gewünschter Präsenz und virtueller Teilnahme von KollegInnen, die nicht dabei sein können, zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und verbleiben bis dahin mit freundlichen Grüssen.

Prof. K.  Rostasy,
Tagungspräsident

In Kooperation mit Prof. T. Lücke, Bochum; Prof. U. Schara-Schmidt, Essen

Tagungssekretariat:
OÄ Dr. med Annikki Bertolini, Anita Kreutzer, Abteilung Neuropädiatrie, Vestische Kinder-und Jungendklinik, Datteln