Abstracteinreichung

Vielen Dank für Ihre Einreichungen!

Der Reviewprozess ist abgeschlossen – alle Abstracts wurden angenommen! Sie erhalten ab dem 02. Juli eine Info von uns, für welche Vortragsart und wann Sie im Programm eingeplant sind!

Themen

  • Neuromuskuläre Krankheiten/neuromuscular disorders
  • Neuroonkologie/neurooncology
  • Vaskuläre Erkrankungen/vascular malformations/disorders
  • Pränatale Neuropädiatrie/prenatal neurology
  • Palliativmedizin/palliative care
  • Epilepsie/epilepsy
  • Neonatale Neuropädiatrie/neonatal neurology
  • Movement disorders
  • Entzündliche ZNS Erkrankungen/Neuroinflammatory disorders
  • Varia

 

Hinweise zur Abstracteinreichung

  • Die Einreichung ist nur online möglich (kostenfreier Account notwendig)
  • Änderungen und Korrekturen werden bis zur Deadline am Sonntag, 18. Mai 2025 23:59 Uhr angenommen bzw. sind online möglich
  • Die Einreichung der Abstracts ist auf Deutsch und Englisch möglich. Am 03.10.2025 findet im Rahmen der GNP der „English Day“ statt – wir freuen uns daher auf englische Präsentationen von Ihrer Seite.
  • Präsentationsformen: Freie Vorträge, Videos, (e)Poster

 

Veröffentlichung

Traditionell werden im Falle einer Annahme die deutschen sowie englischen Abstracts in der Kongressausgabe der „Neuropädiatrie für Klinik und Praxis“ veröffentlicht. Die englischen Abstracts werden in der Sonderausgabe (online only) der Zeitschrift „Neuropediatrics“ veröffentlicht.

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/nped-abstracts-2025

 

Richtlinien zur Vorbereitung vor Ort

Richtlinien zur Präsentation als Vortrag

Ihre Vorträge, als PowerPoint-Datei, geben Sie bitte im Vorfeld (spätestens 1,5 Stunden vor Sitzungsbeginn) vor Ort an der Medienannahme ab oder Sie nutzen den Medienupload, zu dem Sie am 29. September 2025 eine Mail mit dem personalisiertem Zugangslink bekommen. Der Link wird der präsentierenden und der einreichenden Person zugehen, das System speichert immer die aktuellste Datei.
Es sollte das Seitenverhältnis 16:9 gewählt werden. Ansonsten sind Sie frei in der Gestaltung Ihrer Folien, die Folienanzahl soll zu Ihrer Vortragslänge passen.

Alle Freien Vorträge werden mit 8 Minuten Präsentation und 3 Minuten Q&A geplant!

Wir bitten Sie die ganze Session über anwesend zu sein.

 

Richtlinien zur Präsentation als Video

Ihre Vorträge, als PowerPoint-Datei, geben Sie bitte im Vorfeld (spätestens 1,5 Stunden vor Sitzungsbeginn) vor Ort an der Medienannahme ab oder nutzen Sie den Medienupload, zu dem Sie am 22. September 2025 eine Mail mit dem personalisiertem Zugangslink bekommen. Der Link wird der präsentierenden und der einreichenden Person zugehen, das System speichert immer die aktuellste Datei. Die Auflösung von Videodateien sollte mindestens 1280 x 720 px betragen und die Bandbreite so hoch sein, dass Sie selbst es ohne Qualitätsverluste abspielen können. Videos können als einzelne Datei oder in eine PowerPoint-Datei eingebettet eingereicht werden.

Alle Video Beiträge werden mit 5 Minuten Präsentation und 2 Minuten Q&A eingeplant!

Wir bitten Sie über die ganze Session anwesend zu sein. 

Richtlinien zur Präsentation als Poster

Poster-Vorbereitung

Die Poster sind im Format DINA0 (Höhe 118,9 cm x Breite 84,1  cm), Hochformat, in deutscher oder englischer Sprache, herzustellen. Poster sollten am Donnerstag, 02.10.2025 bis 11:30 Uhr angebracht werden. Poster, die am Freitag vorgestellt werden, sollten ausschließlich in englischer Sprache vorbereitet und vorgetragen werden.

Audio-Datei

Zusätzlich erbitten wir eine max. 2 minütige Audiodatei vorzubereiten, auf das Poster abgestimmt, da es einen losgelösten Posterwalk geben wird, wo Teilnehmende Ihr Poster auch ohne Ihre Anwesenheit „anhören“ können.

Zum Upload erhalten alle Poster-Autoren einen Link, am 08. September vor der Jahrestagung. Ein Upload der Audiodateien kann bis zum 22. September 2025 erfolgen.

Ein Upload einer digitalen Posterversion ist nicht notwendig!

Die Poster bleiben für alle Teilnehmenden zugänglich, bis zum Ende der Veranstaltung am Samstag, 04.10.2025 bis 13:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die restlichen Poster nicht gelagert werden können und entsorgt werden.

Einen klassischen Posterwalk mit Vorstellung der Poster gibt es nicht, es ist deshalb nötig, dass eine Audiodatei hochgeladen wird, da die Sessions den Kongress über frei besucht werden können.

Wir bitten in der Zeit von 13:30-14:15 Uhr, am Donnerstag bzw. Freitag an den Postern anwesend zu sein, für Rückfragen und Diskussion.

 

 

Druckservice Bern

Copyquick hilft Ihnen gerne vor Ort beim Druck Ihres Posters.

Der Studi-Preis für ein A0 auf 180gm2 Papier matt – CHF 41.00 / 140gm2 Papier matt – CHF 37.00 / 120gm2 Papier matt – CHF 35.00 / 190gm2 sat. Fotopapier ist CHF 41.50.)

– Bezahlung bei Abholung.

Wir empfehlen mattes Papier.

Bestellungen können Sie direkt an folgende Mailadresse senden:

offerten@copyquick.ch

Bei der Bestellung kann man angeben in welcher Filiale die Poster abgeholt werden: Bahnhof oder Länggasse.

Länggassstr. 19 /  3012 Bern / Tel. 031 744 20 30 
Öffnungszeiten:  MO – FR  08.00 – 18.00 Uhr

Bahnhofplatz 10 / 3011 Bern

Öffnungszeiten:  MO – FR  08.00 – 21.00 Uhr / SA – SO 09.00 – 19.00

Audiodatei erstellen - Hilfreiche Tipps

Audiokommentare Aufzeichnen

Über Spracheingabe unter Windows 10 und 11

  1. Wir empfehlen vor der Aufzeichnung den Wortlaut aufzuschreiben und bei Aufzeichnung abzulesen.
  2. Öffnen Sie das Programm „Audiorekorder“. Sollte dieses Programm nicht in ihrer Taskleiste erscheinen, klicken Sie auf die Windows-Taste und tippen Sie „Audiorekorder“, um das Programm zu finden.
  3. Wählen Sie Ihr angeschlossenes Mikrofon, bzw. eingebautes Mikrofon aus.
  4. Starten Sie die Aufzeichnung mit dem REC Button.
    1. Folgen Sie ggf. Anzeigen über „Aufzeichnung zulassen“ o.ä.
    2. Sollten Sie keinen Audiopegel während der Aufzeichnung sehen, brechen Sie die Aufzeichnung ab, wählen sie ein anderes Mikrofon aus und starten Sie die Aufzeichnung erneut.
  5. Beenden Sie die Aufzeichnung mi dem STOPP Button
  6. Klicken Sie im Menü […] auf „Im Ordner anzeigen“ um den Datei-Explorer zu öffnen.

Über Sprachmemo unter macOS

  1. Wir empfehlen vor der Aufzeichnung den Wortlaut aufzuschreiben und bei Aufzeichnung abzulesen.
  2. Öffnen Sie das Programm „Sprachmemo“. Sollte dieses Programm nicht in der Übersicht erscheinen, klicken Sie auf die Suchen-Taste und tippen Sie „Sprachmemo“, um das Programm zu finden.
  3. Wählen Sie Ihr angeschlossenes Mikrofon, bzw. eingebautes Mikrofon aus.
  4. Starten Sie die Aufzeichnung mit dem REC-Button.
    1. Folgen Sie ggf. Anzeigen über „Aufzeichnung erlauben“ o.ä.
    2. Sollten Sie keinen Audiopegel während der Aufzeichnung sehen, brechen Sie die Aufzeichnung ab, wählen sie ein anderes Mikrofon aus und starten Sie die Aufzeichnung erneut.
  5. Beenden Sie die Aufzeichnung mi dem STOPP-Button
  6. Öffnen Sie im Finder den festgelegten Ordner aus den Einstellungen von Sprachmemos.

Alternativen zur Aufzeichnung

  • Sie können ein Audiokommentar auch über eine App Ihrer Wahl auf Ihrem Smartphone aufzeichnen.
  • Aktuelle Versionen von PowerPoint, können während der Präsentation auch eine Audiodatei erzeugen. Wenn Sie also den Wortlaut in den PowerPoint Notizen festhalten können Sie über „Bildschirmpräsentation > Aufzeichnen“, eine PowerPoint Datei mit Audio erzeugen.
    1. Während der Präsentation erscheint nun ein Mikrofon und Kamerasymbol
    2. Schalten Sie die Kamera aus
    3. Klicken Sie den REC-Button und beginnen Sie Ihre Aufzeichnung
    4. Die Aufzeichnung endet mit Schließen der Bildschirmpräsentation
    5. Beachten Sie jedoch:
      1. Die PowerPoint darf nur eine einzige Folie enthalten, um nur eine Audiodatei zu erzeugen
      2. Da PowerPoint-Dateien nicht angenommen werden, müssen Sie die Audiodatei manuell abspeichern.
      3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol auf der einzigen Folie und wählen Sie „Medien speichern unter…“ und speichern Sie die Audiodatei ab.

 

Datei Versenden

  1. Öffnen Sie den Link aus der E-Mail zur Übertragung Ihrer Audiodatei
  2. Legen Sie die Datei im Upload-Fenster ab oder wählen Sie die Audiodatei über „Datei hinzufügen“ aus.
  3. Erlaubt sind alle gängigen Audiodateiformate wie mp3, aac, flac, aiff, wav, wma und ogg.
  4. Füllen Sie die Formularfelder aus, damit Ihre Datei nur Ihrem Poster zugeordnet werden kann.
  5. Klicken Sie auf „Übertragen“

Alternativer Übertragungsweg per E-Mail

  • Sollte der Weg über den Link nicht funktionieren, können Sie eine E-Mail mit einem Downloadlink unter Angabe Ihres Namens UND Poster-Nummer an gnp-poster@roellmedia.de
  • Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail nicht beantwortet werden kann, sondern nur E-Mails empfangen werden können.
  • Rückfragen gerne auch an: gnp-jahrestagung@wikonect.de

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Präsentation und freuen uns Sie in Bern begrüßen zu dürfen.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Rückfragen haben, wenden Sie sich gerne an gnp-jahrestagung@wikonect.de

Wissenschaftspreis der GNP

Der alljährige GNP Wissenschaftspreis sucht wieder engagierte Bewerber:innen!

Ziel des Wissenschaftspreises ist die Förderung von Forschungsprojekten junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Neuropädiatrie, die einen unmittelbaren Bezug zu klinischen Problemen aufweisen.

Bewerbungsberechtigt ist jede Ärztin/jeder Arzt, wobei die Forschungsarbeit auch im Ausland durchgeführt sein kann. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern muss zumindest eine Co-Autorin/ein Co-Autor Junior-Mitglied/Mitglied der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. sein. Bewerbungsberechtigt ist, wer bis zum Stichtag (30.06.2025) nicht das 40. Lebensjahr vollendet hat. Elternzeit wird pauschal pro Kind mit einem Jahr angerechnet.

Über die Vergabe des Preises entscheidet ein Gutachtergremium.

 

Bewerberinnen und Bewerber reichen digital ein Manuskript ihrer Arbeit oder einen Sonderdruck ihrer bereits publizierten Arbeit in deutscher oder englischer Sprache mit Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang und Publikationsverzeichnis bis zum Stichtag 15.07.2025 bei der Tagungspräsidentin 2025 ein.

Die Kontaktadresse für das Einreichen der Unterlagen als pdf-Datei lautet: Andrea.Klein@insel.ch
Bitte senden Sie die Unterlagen auch in Kopie an Marco.Rosser@insel.ch

Abstract Submission

Topics

  • neuromuscular disorders
  • neurooncology
  • vascular malformations/disorders
  • prenatal neurology
  • palliative care
  • epilepsy
  • neonatal neurology
  • Movement disorders
  • Neuroinflammatory disorders
  • Varia

 

Notes on abstract submission

  • Submission is only possible online (free account required)

  • Changes and corrections will be accepted until the deadline on Sunday, 04 May 2025 23:59 or are possible online

  • Abstracts can be submitted in German and English. The ‘English Day’ will take place on 3 October 2025 as part of the GNP – we therefore look forward to receiving English presentations from you.
    Forms of presentation: Free papers, videos, (e)posters

We wish you every success with your presentation and look forward to welcoming you in Bern.

If you require further information or have any questions, please contact gnp-jahrestagung@wikonect.de